HALDUSÕIGUSLiiklus ja transportVälislepingud

Riigid ja territooriumidŠveits

Teksti suurus:

Eesti Vabariigi ja Šveitsi Konföderatsiooni vaheline leping regulaarsest lennuühendusest

Väljaandja:Vabariigi Valitsus
Akti liik:välisleping
Teksti liik:algtekst
Jõustumise kp:21.04.1999
Avaldamismärge:RT II 1999, 13, 82

Eesti Vabariigi ja Šveitsi Konföderatsiooni vaheline leping regulaarsest lennuühendusest

Vastu võetud 20.10.1998

(õ) 23.02.2009

«Eesti Vabariigi ja Šveitsi Konföderatsiooni vahelise lepingu regulaarsest lennuühendusest» eelnõu heakskiitmine

Välisministeeriumi teadaanne välislepingu jõustumise kohta

Võttes arvesse, et Eesti Vabariik ja Šveitsi Konföderatsioon, edaspidi nimetatud «lepingupooled»,

on liitunud 7. detsembril 1944 Chicagos allakirjutamiseks avatud rahvusvahelise tsiviillennunduse konventsiooniga,

soovides arendada rahvusvahelist koostööd lennutranspordi vallas, ning

soovides panna alus regulaarsete lennuliinide käitamisele,

on Eesti Vabariigi valitsus ja Šveitsi Föderaalnõukogu määranud selleks vastavalt volitatud esindajad, kes leppisid kokku järgnevas:

Artikkel 1.  Mõisted

1. Käesolevas lepingus ja selle lisas:

a. termin «konventsioon» tähendab 7. detsembril 1944 Chicagos allakirjutamiseks avatud rahvusvahelise tsiviillennunduse konventsiooni ja hõlmab selle lisasid, mis on vastu võetud konventsiooni artikli 90 kohaselt, ja konventsiooni või selle lisade muudatusi artiklite 90 ja 94 kohaselt, kui need lisad ja muudatused on kohaldatavad mõlemale lepingupoolele;

b. termin «lennundusvõimud» tähendab Eesti Vabariigi puhul Teede- ja Sideministeeriumi ja Šveitsi puhul Tsiviillennunduse Föderaalametit või mõlemal puhul mis tahes isikut või organit, kes on volitatud täitma nimetatud ametkondade praegu teostatavaid ülesandeid;

c. termin «määratud lennuettevõte» tähendab lennuettevõtet, mille lepingupool on käesoleva lepingu artikli 6 kohaselt määranud käitama kokkulepitud lennuliine;

d. termin «tariif» tähendab tasu, mida võetakse reisijate, pagasi ja lasti veo eest ning nende tasude kohaldamise tingimusi, kaasa arvatud komisjonitasu ja muud lisatasud vahenduse ja piletimüügi eest, välja arvatud postiveo tasud ja kohaldamise tingimused;

2. Lisa moodustab käesoleva lepingu lahutamatu osa. Kõik viited lepingule hõlmavad lisa, kui ei ole selgesõnaliselt teisiti kokku lepitud.

Artikkel 2.  Õiguste andmine

1. Kumbki lepingupool annab teisele lepingupoolele käesolevas lepingus sätestatud õigused lennuliinide käitamiseks lisas kindlaksmääratud marsruutidel. Neid lennuliine ja marsruute nimetatakse edaspidi vastavalt «kokkulepitud lennuliinid» ja «kindlaksmääratud marsruudid».

2. Käesoleva lepingu sätete kohaselt on kummagi lepingupoole määratud lennuettevõttel rahvusvaheliste lennuliinide käitamisel õigus:
a. lennata üle teise lepingupoole territooriumi ilma vahemaandumiseta;
b. maanduda eelnimetatud territooriumil mittekaubanduslikel eesmärkidel;
c. eelnimetatud territooriumil käesoleva lepingu lisas loetletud punktides pardale võtta ja maha panna teise lepingupoole territooriumi punktidesse suunduvaid või sealt saabuvaid reisijaid, pagasit, lasti ja posti;
d. käesoleva lepingu lisas loetletud kolmandate riikide territooriumidel asuvates punktides pardale võtta ja maha panna teise lepingupoole territooriumi käesoleva lepingu lisas loetletud punktidesse suunduvaid või sealt saabuvaid reisijaid, pagasit, lasti ja posti.

3. Midagi käesolevas artiklis ei saa tõlgendada kui teise lepingupoole lennuettevõttele õiguse andmist tasu eest või renditingimustel pardale võtta teise lepingupoole territooriumil selle teise lepingupoole punktidesse suunduvaid reisijaid, pagasit, lasti ja posti.

4. Kui lepingupoole määratud lennuettevõte ei ole relvakonflikti, poliitiliste rahutuste või eriliste ja ebatavaliste olude tõttu võimeline käitama lennuliini tavalisel marsruudil, peab teine lepingupool igati soodustama selle lennuliini jätkuvat käitamist marsruutide muutmisega, samuti andes käesolevas lepingus sätestatud õigused kindla lennuühenduse korraldamiseks vajaliku ajavahemiku jooksul.

Artikkel 3.  Õiguste kasutamine

1. Määratud lennuettevõtetel on ausad ja võrdsed võimalused kokkulepitud lennuliinide käitamisel lepingupoolte territooriumide vahel.

2. Kummagi lepingupoole määratud lennuettevõte peab arvestama teise lepingupoole määratud lennuettevõtte huve niivõrd, et tema tegevus ei kahjustaks viimase huve kokkulepitud lennuliinide käitamisel samadel marsruutidel või nende osadel.

3. Kokkulepitud lennuliinide käitamise põhieesmärgiks peab olema vastavalt nõudlusele vedude järele lennuettevõtte määranud lepingupoole territooriumi ja kindlaksmääratud marsruutidel asuvate punktide vahel vajaliku vedude mahu võimaldamine.

4. Määratud lennuettevõtte õigust teostada rahvusvahelisi vedusid teise lepingupoole ja kolmandate riikide territooriumide vahel tuleb kasutada kooskõlas mõlema lepingupoole tunnustatud tavalise arengu üldiste põhimõtetega ja tingimusel, et vedude maht peab vastama:
a. nõudlusele vedude järele lennuettevõtte määranud lepingupoole territooriumile ja territooriumilt;
b. nõudlusele vedude järele aladel, mida lennuliin läbib, arvestades kohalikke ja piirkondlikke lennuliine;
c. kokkulepitud lennuliinide käitamise ökonoomsuse nõuetele.

5. Kumbki lepingupool ei keela ühepoolselt teise lepingupoole määratud lennuettevõtte tegevust, välja arvatud käesolevas lepingus sätestatud juhtudel või konventsioonist tulenevate ühtsete tingimuste alusel.

Artikkel 4.  Seaduste ja määruste kohaldamine

1. Rahvusvahelises lennuliikluses kasutatavate õhusõidukite saabumist lepingupoole territooriumile ja sealt lahkumist või sellest territooriumist ülelende reguleerivaid õigusakte kohaldatakse teise lepingupoole määratud lennuettevõtte suhtes.

2. Ühe lepingupoole reisijate, õhusõidukite meeskondade, pagasi, lasti või posti tema territooriumile saabumist, maalepääsu ja sealt lahkumist reguleerivaid seadusi ja määrusi, nagu formaalsuste täitmine saabumise, lahkumise, emigratsiooni ja immigratsiooni korral, samuti tolli- ja sanitaarmeetmed, kohaldatakse teise lepingupoole määratud lennuettevõtte poolt veetavate reisijate, õhusõidukite meeskondade, pagasi, lasti või posti suhtes nende viibimise ajal nimetatud territooriumil.

3. Kumbki lepingupool ei anna käesolevas artiklis nimetatud seaduste ja määruste kohaldamisel oma lennuettevõttele mingeid eeliseid teise lepingupoole määratud lennuettevõttega võrreldes.

Artikkel 5.  Lennundusturvalisus

1. Kooskõlas rahvusvahelisest õigusest tulenevate õiguste ja kohustustega kinnitavad lepingupooled, et nende vastastikune kohustus kaitsta tsiviillennunduse turvalisust ebaseaduslike tegude vastu moodustab käesoleva lepingu lahutamatu osa. Piiramata rahvusvahelisest õigusest tulenevate õiguste ja kohustuste üldist iseloomu, tegutsevad lepingupooled eelkõige kooskõlas 14. septembril 1963 Tokyos alla kirjutatud konventsiooniga õhusõiduki pardal toime pandud kuritegude ja mõningate teiste tegude kohta, 16. detsembril 1970 Haagis alla kirjutatud konventsiooniga õhusõiduki ebaseadusliku hõivamise vastu võitlemise kohta, 23. septembril 1971 Montrealis alla kirjutatud konventsiooniga tsiviillennunduse ohutuse vastu suunatud ebaseaduslike tegude tõkestamise kohta ja seda täiendava, 24. veebruaril 1988 Montrealis alla kirjutatud protokolliga ebaseaduslike vägivallaaktide vastu võitlemise kohta rahvusvahelist tsiviillennundust teenindavates lennujaamades, aga samuti kõigi teiste tsiviillennunduse turvalisust käsitlevate konventsioonide ja protokollidega, millega lepingupooled ühinevad.

2. Lepingupoole palvel annab teine pool vajalikku abi tsiviilõhusõidukite ebaseadusliku hõivamise ja muude selliste ebaseaduslike tegude ärahoidmiseks õhusõidukite, nende reisijate ja meeskondade ohutuse, lennujaamade ning navigatsiooniseadmete tegevuse vastu ja igasuguse muu tsiviillennunduse turvalisust ähvardava ohu korral.

3. Vastastikustes suhetes tegutsevad lepingupooled kooskõlas Rahvusvahelise Tsiviillennunduse Organisatsiooni kehtestatud ja konventsiooni lisadena kehtestatud lennundusturvalisuse nõuetega sel määral, mil need turvalisuse nõuded on kohaldatavad lepingupooltele; nad nõuavad nende registrisse kantud õhusõidukite käitajatelt või nende territooriumil püsivat tegevuskohta omavatelt või seal alaliselt resideerivatelt õhusõidukite käitajatelt ja nende territooriumil asuvate lennuväljade käitajatelt tegutsemist vastavalt eelpoolviidatud lennundusturvalisuse nõuetele.

4. Lepingupooled nõustuvad, et sellistelt õhusõiduki käitajatelt võib nõuda käesoleva artikli lõikes 3 nimetatud lennundusturvalisuse nõuete järgimist, mida teine lepingupool nõuab territooriumile sisenemise, sealt lahkumise või seal viibimise ajal. Kumbki lepingupool tagab, et tema territooriumil rakendatakse vastavaid abinõusid õhusõidukite kaitsmiseks ja reisijate, meeskonna, käsipakkide, pagasi, lasti ja pardavarustuse läbivaatamiseks enne pardaletulekut/ -võtmist või selle ajal. Lepingupooled kaaluvad tähelepanelikult teise lepingupoole iga taotlust põhjendatud spetsiaalsete turvameetmete võtmiseks konkreetse ohu korral.

5. Tsiviilõhusõiduki ebaseadusliku hõivamise või sellise teo ohu või muu ebaseadusliku teo toimepanemisel õhusõiduki, selle reisijate ja meeskonna ohutuse, lennujaama või navigatsiooniseadmete tegevuse vastu, osutavad lepingupooled teineteisele abi sidepidamise hõlbustamisega ja teiste vastavate meetmetega, et kõrvaldada intsident või selle toimepanemise oht kiiresti ja turvaliselt.  

Artikkel 6.  Lennuettevõtete määramine ja tegevusluba

1. Kummalgi lepingupoolel on õigus määrata üks lennuettevõte kokkulepitud lennuliinide käitamiseks. Lennuettevõtted määratakse asjakohaste kirjalike teadete vahetamisega lepingupoolte lennundusvõimude vahel.

2. Sellise teate saamisel väljastavad lepingupoole lennundusvõimud, vastavalt käesoleva artikli lõigetele 3 ja 4, teise lepingupoole määratud lennuettevõttele viivitamatult lennuliiniloa.

3. Lepingupoole lennundusvõimud võivad nõuda teise lepingupoole määratud lennuettevõttelt tõendeid selle kohta, et lennuettevõte on võimeline täitma nende õigusaktidega ette nähtud nõudeid, mida nimetatud lennundusvõimud kooskõlas konventsiooni sätetega rahvusvahelistele lennuliinidele tavaliselt kohaldavad.

4. Lepingupoolel on õigus keelduda käesoleva artikli lõikes 2 nimetatud lennuliiniluba väljastamast või kehtestada käesoleva lepingu artiklis 2 nimetatud õiguste teostamisele sellised tingimused, nagu ta peab vajalikuks, kui tal puuduvad tõendid selle kohta, et sisuline omandiõigus ja tegelik kontroll lennuettevõtte üle kuuluvad selle lennuettevõtte määranud lepingupoolele või tema kodanikele.

5. Käesoleva artikli lõikes 2 sätestatud lennuliiniloa saamisel võib määratud lennuettevõte igal ajal alustada kokkulepitud lennuliinide käitamist tingimusel, et käesoleva lepingu artikli 13 kohaselt kehtestatud tariifid on jõus ning lepingupoolte lennundusvõimud on kinnitanud sõiduplaanid.

Artikkel 7.  Lennuliiniloa kehtetuks tunnistamine ja peatamine

1. Lepingupoolel on õigus tühistada või peatada käesoleva lepingu artiklis 2 määratletud õiguste kasutamine teise lepingupoole lennuettevõtte poolt, või piirata nende õiguste kasutamist selliselt, nagu ta peab vajalikuks, kui:
a. nimetatud lennuettevõte ei suuda tõestada, et valdav osa selle omandusest ja tegelik kontroll kuulub selle lennuettevõtte määranud lepingupoolele või tema kodanikele, või
b. nimetatud lennuettevõte ei järgi või on tõsiselt rikkunud neid õigusi andva lepingupoole õigusakte, või
c. nimetatud lennuettevõte ei käita kokkulepitud lennuliine kooskõlas käesolevas lepingus sätestatud tingimustega.

2. Sellist õigust võib kasutada ainult pärast konsultatsioone teise lepingupoolega, välja arvatud juhul, kui käesoleva artikli lõikes 1 sätestatud viivitamatu kehtetukstunnistamine, peatamine või õiguste kasutamise piiramine on vajalik õigusaktide edasiste rikkumise ärahoidmiseks.

Artikkel 8.  Tunnistuste ja litsentside tunnustamine

1. Lennukõlblikkuse tunnistused, kompetentsustunnistused ja litsentsid, mille üks lepingupool on väljastanud või tunnistanud kehtivaks, tunnistab nende kehtivusaja jooksul kehtivaks ka teine lepingupool.

2. Kumbki lepingupool jätab endale õiguse keelduda oma kodanikele teise lepingupoole või kolmanda riigi välja antud kompetentsustunnistuste ja litsentside tunnustamisest lendude puhul üle tema territooriumi.

Artikkel 9.  Tasudest ja maksudest vabastamine

1. Ühe lepingupoole määratud lennuettevõtte rahvusvahelistel liinidel lendav õhusõiduk ning selle varustus, kütuse ja määrdeainete varud, pardal olevad varud, kaasa arvatud toiduained, joogid ja tubakatooted, vabastatakse teise lepingupoole territooriumile sisenemisel kõigist tasudest või maksudest tingimusel, et see varustus ja varud jäävad õhusõiduki pardale kuni re-eksportimiseni.

2. Samuti vabastatakse sellistest tasudest ja maksudest, välja arvatud maksudest osutatud teenuste eest:
a. ühe lepingupoole territooriumil pardale võetud varud nimetatud lepingupoole võimude määratud piires, mis on ette nähtud kasutamiseks teise lepingupoole määratud lennuettevõtte rahvusvahelistel liinidel lendava õhusõiduki pardal;
b. rahvusvahelises lennuliikluses kasutatava õhusõiduki hoolduseks või remondiks vajalikud tagavaraosad ja õhusõiduki tavapärane pardavarustus, mis on toodud ühe lepingupoole territooriumile;
c. kütus ja määrdeained, mis on ette nähtud kasutamiseks ühe lepingupoole määratud lennuettevõtte rahvusvahelises lennuliikluses kasutataval õhusõidukil, ka juhul kui neid varusid kasutatakse marsruudi mingil osal selle lepingupoole territooriumi kohal, kust need varud pardale võeti;
d. ühe lepingupoole määratud lennuettevõtte kasutatavad vajalikud dokumendid, saatelehed ja reklaamimaterjalid, samuti mootorsõidukid, materjalid ja seadmed, mida määratud lennuettevõte kasutab kaubandus- ja käitamiseesmärkidel lennujaama territooriumil tingimusel, et selliseid materjale ja seadmeid kasutatakse reisijate ja kauba veol.

3. Ühe lepingupoole määratud lennuettevõtte ekspluateeritava õhusõiduki tavapärane pardavarustus, samuti pardal hoitavad materjalid ja varud võib teise lepingupoole territooriumile maha laadida ainult selle territooriumi tollivõimude loal. Sellisel juhul võib need panna nimetatud võimude järelvalve alla, kuni nende taasväljaveoni või kasutamiseni muul viisil kooskõlas tollireeglitega.

4. Selles artiklis sätestatud maksuvabastused peavad kehtima ka olukorras, kus kummagi lepingupoole määratud lennuettevõtted on sõlminud kokkulepped muu lennuettevõtte või muude lennuettevõtetega teise lepingupoole territooriumil käesoleva artikli lõigetes 1 ja 2 määratud nimetuste laenamiseks või üleandmiseks tingimusel, et see muu lennuettevõte või need muud lennuettevõtted on saanud samalaadsed maksuvabastused nimetatud teiselt lepingupoolelt.

Artikkel 10.  Kasutustasud

1. Kumbki lepingupool peab tegema parima tagamaks, et tema pädevad ametivõimud võtavad teise lepingupoole määratud lennuettevõttelt õiglast ja mõistlikku suurusega kasutustasu. Kasutustasu suurus peab olema majanduslikult põhjendatud.

2. Ühe lepingupoole poolt teise lepingupoole määratud lennuettevõttele pakutavate lennujaamateenuste ja aeronavigatsiooniseadmete ning -teenuste eest võetav tasu ei tohi olla kõrgem kui makstakse rahvusvahelisi lende teostavate oma riigi õhusõidukite eest.

Artikkel 11.  Kommertstegevus

1. Ühe lepingupoole määratud lennuettevõttele tuleb anda luba pidada võrdväärseid esindusi teise lepingupoole territooriumil. Esindused võivad hõlmata administratiiv-, kommerts- ja tehnilist personali, milline võib koosneda sissetoodud või kohapeal värvatud töötajatest.

2. Käesoleva artikli lõikes 1 nimetatud esinduste avamine ja personali töölevõtmine peab olema kooskõlas asjaomase lepingupoole väljastpoolt saabunud isikute maalepääsu, elamis- ja töölubasid puudutavate seaduste ja reeglitega.  

3. Kommertstegevuses tuleb rakendada vastastikkuse põhimõtet. Kummagi lepingupoole pädevad ametivõimud peavad tagama, et teise lepingupoole määratud lennuettevõtte esindused võiksid tegutseda plaanipäraselt.

4. Iseäranis annab kumbki lepingupool teise lepingupoole määratud lennuettevõttele õiguse teostada lennutransporditeenuse müüki oma territooriumil ja lennuettevõtte valikul agentide kaudu. Igal lennuettevõttel peab olema õigus müüa sellist transporditeenust ja iga isik peab saama vabalt osta sellist transporditeenust sellel territooriumil kehtiva raha või teiste riikide vabalt konverteeritava valuuta eest vastavalt selle lepingupoole territooriumil kehtivatele valuutareeglitele.

Artikkel 12.  Tulude konverteerimine ja ülekanne

Igal määratud lennuettevõtel on õigus konverteerida ja oma riiki üle kanda ametliku vahetuskursi alusel kohapeal tehtud kulutusi ületavad tulud, mis on saadud mõistlikus proportsioonis reisijate, pagasi, lasti ja posti veost. Kui arveldused lepingupoolte vahel on reguleeritud erilepinguga, siis lähtutakse sellest erilepingust.

Artikkel 13.  Tariifid

1. Iga määratud lennuettevõtte poolt igasuguse teise lepingupoole territooriumile ja territooriumilt toimuval veol rakendatavad tariifid tuleb kehtestada mõistlikul tasemel, arvestades kõiki vastavaid tegureid, kaasa arvatud tegevuskulusid, mõistlikku kasumit, lennuliini omadusi, tarbijate huve ja teiste lennuettevõtete poolt kasutatavaid tariife.

2. Käesoleva artikli lõikes 1 nimetatud tariifid tuleb kehtestada võimaluse korral kummagi lepingupoole määratud lennuettevõtete omavahelise kokkuleppe alusel ja pärast konsulteerimist teiste lennuettevõtetega, kes teostavad lende samal marsruudil või selle osal. Määratud lennuettevõtetel tuleb jõuda võimaluse korral sellisele kokkuleppele rahvusvahelise organisatsiooni kehtestatud tarifitseerimisprotseduuri kaudu, mis formuleerib sellealased ettepanekud.

3. Selliselt kokkulepitud tariifid tuleb esitada lepingupoolte lennundusvõimudele kinnitamiseks vähemalt kolmkümmend päeva enne nende juurutamise eeldatavat kuupäeva. Erandjuhtudel võib seda ajavahemikku lühendada eelnimetatud ametivõimude kokkuleppega. Kui viieteistkümne päeva jooksul pärast tariifide esitamist kumbki lennundusvõim ei teata teisele lennundusvõimule oma kinnitamisest keeldumisest, tuleb need tariifid lugeda kinnitatuks.

4. Kui määratud lennuettevõtted ei saavuta kokkulepet või ühe lepingupoole lennundusvõimud ei kinnita tariifi, peavad mõlema lepingupoole lennundusvõimud üritama määrata tariifi omavahelise kokkuleppega. Sellised läbirääkimised peavad algama viieteistkümne päeva jooksul kuupäevast, mil on selgunud, et määratud lennuettevõtted ei saavuta tariifide määramise osas kokkulepet või ühe lepingupoole lennundusvõimud on teatanud teise lepingupoole lennundusvõimudele tariifide mittekinnitamisest.

5. Tariifide määramise osas kokkuleppe mittesaavutamisel tuleb vaidlus lahendada vastavalt allpool toodud artiklis 17 sätestatud protseduurile.

6. Juba juurutatud tariif jääb jõusse seni, kuni on kehtestatud uus tariif vastavalt käesoleva lepingu selle artikli või artikli 17 sätetele, kuid mitte kauem kui kaksteist kuud päevast, mil ühe lepingupoole lennundusvõimud tariifi tühistasid.

7. Kummagi lepingupoole lennundusvõimud peavad tagama, et määratud lennuettevõtted järgiksid kokkulepitud, lepingupoolte lennundusvõimudele esitatud tariife ja et ükski lennuettevõte ei vähendaks ebaseaduslikult nende tariifide ühtki osa ei otseselt ega kaudselt.

Artikkel 14.  Sõiduplaanide esitamine

1. Hiljemalt kolmkümmend päeva enne tegevuse algust kokkulepitud lennuliinidel peab määratud lennuettevõte esitama eeldatava sõiduplaani teise lepingupoole lennundusvõimudele kinnitamiseks. Sama protseduuri tuleb järgida ka nendes muudatuste tegemisel.

2. Lisalendudeks väljaspool kinnitatud sõiduplaani, mida soovib sooritada ühe lepingupoole määratud lennuettevõte kokkulepitud lennuliinidel, peab taotlema eelnevalt loa teise lepingupoole lennundusvõimudelt. Taotlus tuleb esitada vähemalt kaks tööpäeva enne selliste lendude teostamist.

Artikkel 15.  Statistiliste andmete esitamine

Mõlema lepingupoole lennundusvõimud peavad taotluse saamise korral andma teineteisele perioodilisi statistilisi andmeid ja muud sarnast vedude kohta käivat teavet kokkulepitud lennuliinide kohta.

Artikkel 16.  Konsultatsioonid

Kumbki lepingupool võib igal ajal taotleda konsultatsioone käesoleva lepingu rakendamise, tõlgendamise, kohaldamise või muutmise suhtes. Sellised konsultatsioonid, mis võivad toimuda lennundusvõimude vahel, peavad algama kolmekümne päeva jooksul kuupäevast, mil teine lepingupool saab kirjaliku taotluse, kui lepingupooled ei lepi kokku teisiti.

Artikkel 17.  Vaidluste lahendamine

1. Iga vaidlus käesoleva lepingu üle, mida ei saa lahendada otseste läbirääkimiste või diplomaatiliste kanalite kaudu, tuleb ükskõik kumma lepingupoole taotlusel edastada vahekohtule.

2. Sellisel juhul peab kumbki lepingupool määrama vahekohtuniku, ja need kaks vahekohtunikku peavad määrama eesistuja, kes on kolmanda riigi kodanik. Kui kaks kuud pärast vahekohtuniku määramist ühe lepingupoole poolt teine lepingupool ei ole määranud omapoolset või kui teise vahekohtuniku määramisele järgneva ühe kuu jooksul ei ole mõlemad vahekohtunikud jõudnud kokkuleppele eesistuja määramises, võib kumbki lepingupool esitada taotluse Rahvusvahelise Tsiviillennunduse Organisatsiooni Nõukogu presidendile vajalike määramiste teostamiseks.

3. Vahekohus määrab ise oma töökorra. Vahekohtu kulud jagatakse lepingupoolte vahel võrdselt.

4. Lepingupooled peavad täitma iga käesoleva artikli rakendamisel tehtud otsuse.

Artikkel 18.  Muudatused

1. Kui kumbki lepingupool soovib muuta käesoleva lepingu mingit sätet, jõustub selline lepingupoolte vahel kokku lepitud muudatus, kui lepingupooled on teatanud teineteisele oma põhiseaduslike protseduuride täitmisest.

2. Käesoleva lepingu lisa muudatused võib otse kokku leppida lepingupoolte lennundusvõimude vahel. Need jõustuvad pärast kinnitamist asjakohaste kirjalike teadete vahetamisega lennundusvõimude vahel.

3. Üldise mitmepoolse lennutransporti puudutava konventsiooni sõlmimisel, millega liituvad mõlemad lepingupooled, on konventsiooni sätted ülimuslikud. Käesolevat lepingut tuleb muuta nii, et see vastaks sellise konventsiooni sätetele.

Artikkel 19.  Lepingu lõpetamine

1. Kumbki lepingupool võib igal ajal teatada teisele lepingupoolele kirjalikult oma otsusest lõpetada käesolev leping. Selline teade tuleb samaaegselt edastada Rahvusvahelisele Tsiviillennunduse Organisatsioonile.

2. Leping lõpeb kaheteistkümne kuu möödumisel teate saamise kuupäevast, kui teade ei ole vastastikusel kokkuleppel enne selle perioodi lõppu tagasi võetud.

3. Kui teine lepingupool ei ole kinnitanud teate kättesaamist, loetakse teade kättesaaduks neljateistkümne päeva möödumisel kuupäevast, mil Rahvusvaheline Tsiviillennunduse Organisatsioon sai selle teate.

Artikkel 20. Registreerimine Rahvusvahelises Tsiviillennunduse Organisatsioonis

Käesolev leping ja selle kõik muudatused tuleb registreerida Rahvusvahelises Tsiviillennunduse Organisatsioonist.

Artikkel 21.  Jõustumine

Käesolev leping jõustub, kui lepingupooled on teineteisele teatanud rahvusvaheliste lepingute sõlmimist ja jõustumist puudutavate põhiseaduslike formaalsuste täitmisest.

Selle tunnistuseks on kahe lepingupoole täievolilised esindajad käesolevale lepingule alla kirjutanud.

Sõlmitud kahes eksemplaris Bernis 20. oktoobril 1999. aastal eesti, saksa ja inglise keeles, kusjuures kõik kolm teksti on võrdselt autentsed.

Erimeelsuste puhul lepingu rakendamisel, tõlgendamisel või kohaldamisel prevaleerib ingliskeelne tekst.

Eesti Vabariigi valitsuse nimel
Jaak LEIMANN
Šveitsi Föderaalse Nõukogu nimel
Francois COUCHEPIN

Lisa

Marsruutide loetelud

Marsruudid I

Marsruudid, millel võib teostada lennuliiklust Šveitsi määratud lennuettevõte:

 

Väljumispunktid Vahepunktid Punktid Eestis Punktid üle Eesti
Punktid Šveitsis Ei ole Punktid Eestis Ei ole

 

Marsruudid II

Marsruudid, millel võib teostada lennuliiklust Eesti määratud lennuettevõte:  

 

Väljumispunktid Vahepunktid Punktid Šveitsis Punktid üle Šveitsi
Punktid Eestis Ei ole Punktid Šveitsis Ei ole

Märkus.
Kumbki määratud lennuettevõte võib teenindada käesoleva lepingu lisas määratlemata vahepunkte ja punkte üle territooriumi tingimusel, et nende punktide ja teise lepingupoole territooriumi vahel ei kasutata liiklemisõigusi.

 

Abkommen zwischen der Republik Estland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftlinienverkehr

Da die Republik Estland und die Schweiz

Vertragsparteien des am 7. Dezember 1944 in Chikago zur Unterzeichnung aufgelegten Uebereinkommens über die internationale Zivilluftfahrt sind,

um die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Luftverkehrs zu entwickeln, und

um für den Luftlinienverkehr die notwendige Grundlage zu schaffen,

haben die Regierung der Republik Estland und der Schweizerische Bundesrat, im folgenden die Vertragsparteien genannt,

ihre zu diesem Zweck gehörig ausgewiesenen Bevollmächtigten bezeichnet, die folgendes vereinbart haben:

Artikel 1.  Begriffe

1. Für die Anwendung dieses Abkommens und seines Anhanges bedeuten:

a) der Ausdruck «Übereinkommen von Chikago» das am 7. Dezember 1944 in Chikago zur Unterzeichnung aufgelegte Uebereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt, einschliesslich jedes nach Artikel 90 dieses Uebereinkommens angenommenen Anhangs und aller nach Artikel 90 und 94 angenommener Aenderungen der Anhänge oder des Uebereinkommens, soweit diese Anhänge und Aenderungen für beide Vertragsparteien anwendbar sind;

b) der Ausdruck «Luftfahrtbehörden» im Fall der Republik Estland das Transport- und Kommunikationsministerium und im Fall der Schweiz das Bundesamt für Zivilluftfahrt oder in beiden Fällen jede Person oder Organisation, die ermächtigt ist, die gegenwärtig diesen Behörden obliegenden Aufgaben auszuüben;

c) der Ausdruck «bezeichnetes Unternehmen» ein Luftverkehrsunternehmen, das eine der Vertragsparteien nach Artikel 6 dieses Abkommens bezeichnet hat, um die vereinbarten Luftverkehrslinien zu betreiben;

d) der Ausdruck «Tarif» die Preise, die für die Behörden von Fluggästen, Gepäck und Fracht bezahlt werden müssen, sowie die Bedingungen, unter welchen sie anzuwenden sind, einschliesslich Kommissionen und andere zusätzliche Entschädigungen für die Vermittlung oder den Verkauf von Beförderungsscheinen, ausgenommen Entschädigungen und Bedingungen für die Beförderung von Postsendungen.

2. Der Anhang ist Bestandteil dieses Abkommens. Jede Bezugnahme auf das Abkommen schliesst den Anhang mit ein, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

Artikel 2. Erteilung von Rechten

1. Jede Vertragspartei gewährt der anderen Vertragspartei die in diesem Abkommen festgelegten Rechte für die Errichtung von Luftverkehrslinien auf den in den Linienplänen des Anhanges festgelegten Strecken. Diese Linien und Strecken werden nachstehend «vereinbarte Linien» und «festgelegte Strecken» genannt.

2. Unter Vorbehalt der Bestimmungen dieses Abkommens geniesst das von jeder Vertragspartei bezeichnete Unternehmen beim Betrieb internationaler Luftverkehrslinien:
a) das Recht, das Gebiet der anderen Vertragspartei ohne Landung zu überfliegen;
b) das Recht, auf dem genannten Gebiet nichtgewerbsmässige Landungen vorzunehmen;
c) das Recht, auf dem genannten Gebiet an den im Anhang zu diesem Abkommen festgelegten Punkten Fluggäste, Gepäck, Fracht und Postsendungen aufzunehmen und abzusetzen, die für Punkte im Gebiet der anderen Vertragspartei bestimmt sind oder von solchen Punkten kommen;
d) das Recht, auf dem Gebiet von dritten Staaten an den im Anhang zu diesem Abkommen festgelegten Punkten Fluggäste, Gepäck, Fracht und Postsendungen aufzunehmen und abzusetzen, die für die im Anhang zu diesem Abkommen festgelegten Punkte im Gebiet der anderen Vertragspartei bestimmt sind oder von solchen Punkten kommen.

3. Keine Bestimmung dieses Artikels berechtigt das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei, auf dem Gebiet der anderen Vertragspartei gegen Entgelt Fluggäste, Gepäck, Fracht und Postsendungen aufzunehmen, die nach einem anderen Punkt im Gebiet dieser anderen Vertragspartei bestimmt sind.

4. Wenn das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei aufgrund eines bewaffneten Konfliktes, politischer Unruhen oder Entwicklungen oder besonderer und ungewöhnlicher Umstände nicht in der Lage ist, eine Linie auf der üblicherweise beflogenen Strecke zu betreiben, so bemüht sich die andere Vertragspartei, die Weiterführung einer solchen Linie durch entsprechende Anpassungen der Strecke zu erleichtern sowie während dieser Zeit die notwendigen Rechte, wie sie im Abkommen bestimmt wurden, zur Erleichterung eines lebensfähigen Betriebes zu gewähren.

Artikel 3. Ausübung der Rechte

1. Die bezeichneten Unternehmen haben für den Betrieb der vereinbarten Linien zwischen den Gebieten der Vertragsparteien gleiche und angemessene Möglichkeiten.

2. Das bezeichnete Unternehmen jeder Vertragspartei nimmt Rücksicht auf die Interessen des bezeichneten Unternehmens der anderen Vertragspartei, um die vereinbarten Linien dieses letztgenannten Unternehmens, welches ganz oder teilweise die gleichen Strecken bedient, nicht ungerechtfertigt zu beeinträchtigen.

3. Die vereinbarten Linien haben als wesentliches Ziel, ein Beförderungsangebot zu gewährleisten, das der Verkehrsnachfrage zwischen dem Gebiet der Vertragspartei, die das Unternehmen bezeichnet hat, und den auf den festgelegten Strecken angeflogenen Punkten entspricht.

4. Das Recht jedes bezeichneten Unternehmens, zwischen dem Gebiet der anderen Vertragspartei und den Gebieten dritter Staaten im internationalen Verkehr Beförderungen auszuführen, muss in Uebereinstimmung mit den allgemeinen, durch die beiden Vertragsparteien bestätigten Grundsätzen einer normalen Entwicklung ausgeübt werden und unter der Voraussetzung, dass das Beförderungsangebot angepasst ist:
a) der Verkehrsnachfrage von und nach dem Gebiet der Vertragspartei, die das Unternehmen bezeichnet hat;
b) der Verkehrsnachfrage der durchquerten Gebiete, unter Berücksichtigung der örtlichen und regionalen Linien;
c) den Erfordernissen eines wirtschaftlichen Betriebes der vereinbarten Linien.

5. Keine Vertragspartei beschränkt einseitig den Betrieb des bezeichneten Unternehmens der anderen Vertragspartei, ausgenommen aufgrund der Bestimmungen dieses Abkommens oder einheitlicher Bedingungen, die sich aus dem Uebereinkommen von Chikago ergeben.

Artikel 4. Anwendung von Gesetzen und Verordnungen

1. Die Gesetze und Verordnungen einer Vertragspartei, die in ihrem Gebiet den Einflug und den Wegflug der in der internationalen Luftfahrt verwendeten Luftfahrzeuge oder die Flüge dieser Luftfahrzeuge über dem genannten Gebiet regeln, sind auf das bezeichnete Unternehmen der anderen Vertragspartei anwendbar.

2. Die Gesetze und Verordnungen einer Vertragspartei, die die Einreise in ihr Gebiet, den Aufenthalt und die Ausreise von Fluggästen, Besatzungen, Gepäck, Fracht oder Postsendungen regeln — wie namentlich diejenigen über die Formalitäten für die Einreise, die Ausreise, die Auswanderung und die Einwanderung, über den Zoll und die gesundheitspolizeilichen Massnahmen — sind auf die Fluggäste, Besatzungen, Gepäck, Fracht oder Postsendungen, die durch die Luftfahrzeuge des bezeichneten Unternehmens der anderen Vertragspartei befördert werden, anwendbar, während diese Personen und Sachen sich in dem genannten Gebiet befinden.

3. Keine Vertragspartei darf ihrem eigenen Unternehmen im Vergleich mit dem bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei bei der Anwendung der in diesem Artikel erwähnten Gesetze und Verordnungen eine Vorzugsstellung einräumen.

Artikel 5. Sicherheit der Luftfahrt

1. Die Vertragsparteien bekräftigen, in Uebereinstimmung mit ihren Rechten und Pflichten nach internationalem Recht, dass ihre gegenseitige Verpflichtung, die Sicherheit der Zivilluftfahrt gegen widerrechtliche Eingriffe zu schützen, Bestandteil dieses Abkommens bildet. Ohne die Gesamtheit ihrer Rechte und Pflichten nach internationalem Recht zu beschränken, handeln die Vertragsparteien insbesondere in Uebereinstimmung mit den Bestimmungen des Abkommens über strafbare und bestimmte andere an Bord von Luftfahrzeugen begangene Handlungen, unterzeichnet am 14. September 1963 in Tokio, den Bestimmungen des Uebereinnkommens zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen, unterzeichnet am 16. Dezember 1970 in Den Haag sowie den Bestimmungen des Uebereinkommens zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt, unterzeichnet am 23. September 1971 in Montreal, den Bestimmungen des dazugehörigen Zusatzprotokolles zur Bekämpfung gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen die der internationalen Zivilluftfahrt dienen, unterzeichnet am 24. Februar 1988 in Montreal sowie aller weiteren Uebereinkommen und Protokolle über die Sicherheit der Zivilluftfahrt, welchen die beiden Vertragsparteien beitreten.

2. Die Vertragsparteien gewähren sich gegenseitig auf Ersuchen hin jede erforderliche Unterstützung, um Handlungen zur widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen sowie andere widerrechtliche Handlungen gegen die Sicherheit solcher Luftfahrzeuge, ihrer Fluggäste und Besatzungsmitglieder, gegen Flughäfen und Einrichtungen der Flugsicherung sowie jede andere Bedrohung der Sicherheit der Zivilluftfahrt zu verhindern.

3. Die Vertragsparteien handeln in ihren gegenseitigen Beziehungen in Uebereinstimmung mit den von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation aufgestellten und als Anhänge zum Uebereinkommen bezeichneten Sicherheits bestimmungen, soweit solche Sicherheitsbestimmungen für die Vertragsparteien anwendbar sind. Sie verlangen, dass bei ihnen eingetragene Luftfahrzeughalter oder Luftfahrzeughalter, die den Hauptsitz ihrer geschäftlichen Beziehungen oder ihren dauernden Aufenthalt in ihrem Gebiet haben und Flughafenhalter in ihrem Gebiet in Uebereinstimmung mit solchen Bestimmungen über die Sicherheit der Luftfahrt handeln.

4. Jede Vertragspartei erklärt sich damit einverstanden, dass solche Luftfahrzeughalter zur Einhaltung der in Absatz 3 dieses Artikels enthaltenen Bestimmungen über die Sicherheit der Luftfahrt aufgefordert werden, die von der anderen Vertragspartei für die Einreise in ihr Gebiet, die Ausreise oder den Aufenthalt im Gebiet dieser anderen Vertragspartei verlangt werden. Jede Vertragspartei stellt sicher, dass in ihrem Gebiet zweckmässige Massnahmen wirkungsvoll angewandt werden, um Luftfahrzeuge zu schützen und Fluggäste, Besatzungsmitglieder, Handgepäck, Gepäck, Fracht und Bordvorräte vor und während des Besteigens der Luftfahrzeuge oder der Beladung zu kontrollieren. Jede Vertragspartei überprüft des weitern wohlwollend jedes Begehren der anderen Vertragspartei um vernünftige Sondersicherheitsmassnahmen, um eine bestimmte Gefahr abzuwenden.

5. Bei einem Zwischenfall oder der Gefahr eines Zwischenfalls für eine widerrechtliche Inbesitznahme eines zivilen Luftfahrzeuges oder bei anderen widerrechtlichen Handlungen gegen die Sicherheit solcher Luftfahrzeuge, ihrer Fluggäste und Besatzungsmitglieder, der Flughäfen oder Flugsicherungsanlagen unterstützen sich die beiden Vertragsparteien, indem sie den gegenseitigen Verkehr und andere zweckmässige Massnahmen erleichtern, die geeignet sind, einen solchen Zwischenfall oder eine solche Bedrohung schnell und sicher zu beenden.

Artikel 6. Bezeichnung und Betriebsbewilligung

1. Jede Vertragspartei hat das Recht, ein Luftverkehrsunternehmen für den Betrieb der vereinbarten Linien zu bezeichnen. Diese Bezeichnung ist Gegenstand einer schriftlichen Anzeige zwischen den Luftfahrtbehörden der beiden Vertragsparteien.

2. Die Luftfahrtbehörden, die die Anzeige der Bezeichnung erhalten haben, erteilen unter Vorbehalt der Bestimmungen der Absätze 3 und 4 dieses Artikels dem von der anderen Vertragspartei bezeichneten Unternehmen ohne Verzug die notwendige Betriebsbewilligung.

3. Die Luftfahrtbehörden der einen Vertragspartei können von dem Unternehmen, das die andere Vertragspartei bezeichnet hat, den Nachweis verlangen, dass es in der Lage ist, die Bedingungen zu erfüllen, die nach den von diesen Behörden üblicherweise angewandten Gesetzen und Verordnungen in Uebereinstimmung mit den Bestimmungen des Uebereinkommens von Chikago für den Betrieb der internationalen Luftverkehrslinien vorgeschrieben werden.

4. Jede Vertragspartei ist berechtigt, die in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehene Betriebsbewilligung zu verweigern oder Bedingungen aufzustellen, die ihr für die Ausübung der in Artikel 2 dieses Abkommens festgelegten Rechte als nötig erscheinen, wenn die genannte Vertragspartei nicht den Beweis besitzt, dass der überwiegende Teil des Eigentums und die tatsächliche Verfügungsgewalt über dieses Unternehmen in den Händen der das Unternehmen bezeichnenden Vertragspartei oder deren Staatsangehörigen liegen.

5. Nach Empfang der in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehenen Betriebsbewilligung kann das bezeichnete Unternehmen jederzeit die vereinbarten Linien betreiben, vorausgesetzt, dass Tarife in Uebereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 13 dieses Abkommens aufgestellt und in Kraft sind, und dass der Flugplan der vorgesehenen Operation von den enstsprechenden Luftfahrtbehörden bewilligt wurde.

Artikel 7. Widerruf und Aufhebung der Betriebsbewilligung

1. Jede Vertragspartei hat das Recht, eine Betriebsbewilligung für die Ausübung der in Artikel 2 dieses Abkommens festgelegten Rechte durch das bezeichnete Unternehmen der anderen Vertragspartei zu widerrufen oder vorübergehend aufzuheben oder die Ausübung dieser Rechte Bedingungen zu unterstellen, die sie als nötig erachtet,
a) wenn dieses Unternehmen nicht beweisen kann, dass der überwiegende Teil des Eigentums und die tatsächliche Verfügungsgewalt über dieses Unternehmen in den Händen der das Unternehmen bezeichnenden Vertragspartei oder deren Staatsangehörigen liegen, oder
b) wenn dieses Unternehmen Gesetze und Verordnungen der Vertragspartei, die diese Rechte gewährt hat, nicht befolgt oder in schwerer Weise missachtet hat, oder
c) wenn dieses Unternehmen die vereinbarten Linien nicht nach den in diesem Abkommen aufgestellten Bedingungen betreibt.

2. Ein solches Recht kann erst nach Beratung mit der anderen Vertragspartei ausgeübt werden, ausser wenn der Widerruf, das vorläufige Verbot oder die Auflage von Bedingungen, wie sie in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehen sind, unmittelbar nötig sind, um neue Verstösse gegen Gesetze und Verordnungen zu verhüten.

Artikel 8. Anerkennung von Zeugnissen und Ausweisen

1. Lufttüchtigkeitszeugnisse, Fähigkeitszeugnisse und Ausweise, die von der einen Vertragspartei ausgestellt oder anerkannt worden sind, werden, so lange sie in Kraft sind, von der anderen Vertragspartei als gültig anerkannt.

2. Jede Vertragspartei behält sich indessen das Recht vor, für den Verkehr über ihrem eigenen Gebiet die von der anderen Vertragspartei oder von einem anderen Staat ihren eigenen Staatsangehörigen ausgestellten oder anerkannten Fähigkeitszeugnisse und Ausweise nicht als gültig anzuerkennen.

Artikel 9. Befreiung von Abgaben und Gebühren

1. Die vom bezeichneten Unternehmen einer Vertragspartei auf internationalen Linien eingesetzten Luftfahrzeuge sowie ihre ordentliche Ausrüstung, ihre Vorräte an Treib- und Schmierstoffen und ihre Bordvorräte, einschliesslich Lebensmittel, Getränke und Tabak, sind beim Eintritt in das Gebiet der anderen Vertragspartei von allen Abgaben oder Gebühren befreit, vorausgesetzt, dass diese Ausrüstung und diese Vorräte an Bord der Luftfahrzeuge bleiben, bis sie wieder ausgeführt werden.

2. Von den gleichen Abgaben und Gebühren, ausgenommen das Entgelt für erbrachte Dienstleistungen, sind ebenfalls befreit:
a) die Bordvorräte, die im Gebiet einer Vertragspartei innerhalb der von den Behörden dieser Vertragspartei festgesetzten Grenzen an Bord genommen werden und zum Verbrauch an Bord der Luftfahrzeuge bestimmt sind, die vom bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei auf internationalen Linien eingesetzt werden;
b) die Ersatzteile und die ordentliche Bordausrüstung, die in das Gebiet einer der Vertragsparteien für den Unterhalt oder die Instandsetzung der auf internationalen Linien eingesetzten Luftfahrzeuge eingeführt werden;
c) die Treib- und Schmierstoffe, die für die Versorgung der Luftfahrzeuge bestimmt sind, die durch das Unternehmen der anderen Vertragspartei auf internationalen Linien eingesetzt werden, selbst wenn diese Vorräte auf demjenigen Teil der Reise verbraucht werden müssen, der über dem Gebiet der Vertragspartei ausgeführt wird, in dem sie an Bord genommen worden sind.
d) die vom bezeichneten Unternehmen einer Vertragspartei benötigten erforderlichen Dokumente, unter Einschluss von Beförderungsscheinen, Luftfrachtbriefen und Werbematerial. Ferner Fahrzeuge, Material und Ausrüstungsgegenstände, welche von diesem bezeichneten Unternehmen für gewerbsmässige und operationelle Zwecke innerhalb des Flughafenareales verwendet werden. Voraussetzung ist, dass diese Gegenstände der Beförderung von Fluggästen und Fracht dienen.

3. Die ordentliche Bordausrüstung sowie die Sachen und Vorräte, die sich an Bord der vom bezeichneten Unternehmen einer Vertragspartei eingesetzten Luftfahrzeuge befinden, können im Gebiet der anderen Vertragspartei nur mit Zustimmung der Zollbehörden dieses Gebietes ausgeladen werden. In diesem Fall können sie unter die Aufsicht der genannten Behörden gestellt werden, bis sie wieder ausgeführt werden oder bis darüber in Übereinstimmung mit den Zollvorschriften in anderer Weise verfügt worden ist.

4. Die in diesem Artikel vorgesehene Befreiung kommt auch in denjenigen Fällen zur Anwendung, in denen das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei mit einem oder mehreren anderen Unternehmen Vereinbarungen abgeschlossen hat über die Leihe der in den Absätzen 1 und 2 dieses Artikels aufgeführten Gegenstände oder deren Ueberführung ins Gebiet der anderen Vertragspartei. Voraussetzung dazu ist, dass diesem oder diesen anderen Unternehmen von dieser anderen Vertragspartei ebenfalls eine solche Befreiung gewährt wird.

Artikel 10. Benützungsgebühren

1. Jede Vertragspartei stellt nach besten Kräften sicher, dass Benützungsgebühren, die sie dem bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei auferlegt oder die sie durch ihre zuständigen Behörden auferlegen lässt, gerecht und vernünftig sind. Sie beruhen auf gesunden Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen.

2. Gebühren für die Benützung von Flughäfen, von Flugsicherungseinrichtungen oder Dienstleistungen, die eine Vertragspartei dem bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei zur Verfügung stellt, sind nicht höher als diejenigen, welche für die Luftfahrzeuge des eigenen Landes, die auf internationalen Linien eingesetzt werden, zu entrichten sind.

Artikel 11. Geschäftstätigkeit

1. Das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei hat das Recht, im Gebiet der anderen Vertragspartei angemessene Vertretungen aufrechtzuerhalten. Diese Vertretungen können Verwaltungs-, Betriebs- und technisches Personal umfassen; dieses setzt sich aus versetzten oder aus örtlich angestellten Beschäftigten zuammen.

2. Die Eröffnung von Büros und die Anstellung von Personal, wie es in Abschnitt 1 dieses Artikels festgehalten wurde, untersteht den nationalen Gesetzen und Verordnungen der betreffenden Vertragspartei bezüglich Zulassung, Aufenthalt und Arbeitsgenehmigung von versetzten Beschäftigten.

3. Für die Geschäftstätigkeit gilt der Grundsatz des Gegenrechts. Die zuständigen Behörden jeder Vertragspartei lassen den Vertretungen des bezeichneten Unternehmens der anderen Vertragspartei die für einen ordnungsgemässen Betrieb erforderliche Unterstützung zukommen.

4. Im speziellen räumt jede Vertragspartei dem bezeichneten Unternehmen der anderen Vertragspartei das Recht ein, sich am Verkauf von Beförderungsscheinen in ihrem Gebiet unmittelbar und, nach Belieben des Unternehmens, mittels Agenten zu beteiligen. Jedes Unternehmen ist berechtigt, solche Beförderungsscheine zu verkaufen, und jedermann kann solche Beförderungsscheine in der Währung jenes Gebietes oder in frei konvertierbaren Währungen anderer Staaten erwerben. Die Überweisung von Einnahmenüberschüssen richtet sich nach den Währungsbestimmungen der jeweiligen Vertragspartei.

Artikel 12. Umrechnung und Ueberweisung von Erträgen

Jedes bezeichnete Unternehmen hat das Recht, Einnahmenüberschüsse, die in einem vernünftigen Verhältnis zur Beförderung von Fluggästen, Gepäck, Fracht und Postsendungen stehen, zum amtlichen Kurs umzurechnen und in sein Land zu überweisen. Ist der Zahlungsverkehr zwischen den Vertragsparteien durch ein besonderes Abkommen geregelt, so ist dieses anwendbar.

Artikel 13. Tarife

1. Die Tarife, die jedes bezeichnete Unternehmen in Zusammenhang mit Beförderungen von oder nach dem Gebiet der anderen Vertragspartei anzuwenden hat, sind in vernünftiger Höhe festzusetzen, wobei alle bestimmenden Einflüsse, einschliesslich der Betriebskosten, eines vernünftigen Gewinnes, der besonderen Merkmale jeder Linie, der Interessen der Benutzer und der Tarife, die von anderen Luftverkehrsunternehmen angewandt werden, in Betracht zu ziehen sind.

2. Die in Absatz 1 dieses Artikels erwähnten Tarife werden wenn möglich in gegenseitigem Einvernehmen von den bezeichneten Unternehmen der beiden Vertragsparteien und nach Beratung mit den anderen Luftverkehrsunternehmen, die ganz oder teilweise dieselbe Strecke befliegen, festgesetzt. Die bezeichneten Unternehmen haben dafür soweit als möglich das Tariffestsetzungsverfahren der internationalen Organisation anzuwenden, die in diesem Sachgebiet Vorschläge ausarbeitet.

3. Die so festgesetzten Tarife sind den Luftfahrtbehörden der anderen Vertragspartei mindestens dreissig Tage vor dem für ihr Inkrafttreten vorgesehenen Zeitpunkt zur Genehmigung zu unterbreiten. In besonderen Fällen kann diese Frist unter Vorbehalt der Zustimmung der genannten Behörden verkürzt werden. Wenn weder die eine noch die andere der Luftfahrtbehörden innerhalb von fünfzehn Tagen nach Unterbreitung ihre Nichtgenehmigung bekanntgibt, sind diese Tarife als genehmigt zu betrachten.

4. Können die bezeichneten Unternehmen zu keiner Einigung gelangen oder wird ein Tarif von den Luftfahrtbehörden einer Vertragspartei nicht genehmigt, so werden sich die Luftfahrtbehörden der beiden Vertragsparteien bemühen, den Tarif in gegenseitigem Einvernehmen zu bestimmen. Solche Verhandlungen müssen innerhalb von fünfzehn Tagen beginnen, nachdem feststeht, dass sich die bezeichneten Unternehmen über einen Tarif nicht einigen können, oder nachdem die Luftfahrtbehörden einer Vertragspartei den Luftfahrtbehörden der anderen Vertragspartei nicht Nichtgenehmigung der Tarife bekanntgegeben haben.

5. Kommt dieses Einvernehmen nicht zustande, so wird die Meinungsverschiedenheit dem in Artikel 17 dieses Abkommens vorgesehenen Verfahren unterworfen.

6. Ein bereits festgesetzter Tarif bleibt in Kraft, bis ein neuer Tarif in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Artikels oder des Artikels 17 dieses Abkommens festgesetzt worden ist, jedoch höchstens während zwölf Monaten von dem Tag an, an dem die Luftfahrtbehörden einer Vertragspartei die Genehmigung verweigert haben.

7. Die Luftfahrtbehörden jeder Vertragspartei bemühen sich sicherzustellen, dass die bezeichneten Unternehmen die den Luftfahrtbehörden der Vertragsparteien unterbreiteten und von diesen genehmigten Tarife einhalten und dass kein Unternehmen auf einem Teil dieser Tarife in irgendeiner Weise, direkt oder indirekt, unerlaubte Ermässigungen gewährt.

Artikel 14. Unterbreitung der Flugpläne

1. Das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei unterbreitet den Luftfahrtbehörden der anderen Vertragspartei spätestens dreissig Tage vor Aufnahme des Betriebes der vereinbarten Linien die Flugpläne zur Genehmigung. Die gleiche Regelung findet auch auf spätere Aenderungen der Flugpläne Anwendung.

2. Für Verdichtungsflüge, die das bezeichnete Unternehmen einer Vertragspartei ausserhalb des genehmigten Flugplanes auf den vereinbarten Linien durchführen will, ist die Genehmigung der Luftfahrtbehörden der anderen Vertragspartei einzuholen. Ein solches Begehren ist in der Regel mindestens zwei Arbeitstage vor dem Flug zu stellen.

Artikel 15. Statistische Angaben

Die Luftfahrtbehörden der Vertragsparteien übermitteln einander auf Verlangen periodische Statistiken oder andere entsprechende Auskünfte über den Verkehr auf den vereinbarten Linien.

Artikel 16. Beratungen

Jede Vertragspartei kann jederzeit Beratungen über die Durchsetzung, die Auslegung, die Anwendung oder die Aenderung dieses Abkommens verlangen. Solche Beratungen, die zwischen den Luftfahrtbehörden stattfinden können, müssen innerhalb von dreissig Tagen von dem Zeitpunkt an beginnen, an dem die andere Vertragspartei das schriftliche Gesuch erhalten hat, es sei denn, die Vertragsparteien hätten etwas anderes vereinbart.

Artikel 17. Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

1. Meinungsverschiedenheiten über dieses Abkommen, die nicht durch unmittelbare Verhandlungen oder auf diplomatischem Wege behoben werden können, werden auf Verlangen einer Vertragspartei einem Schiedsgericht unterbreitet.

2. Zu diesem Zweck bezeichnet jede der Vertragsparteien einen Schiedsrichter, und die beiden Schiedsrichter bezeichnen einen Vorsitzenden, der Angehöriger eines dritten Staates sein muss. Wenn nach Ablauf von zwei Monaten, nachdem die eine der Vertragsparteien ihren Schiedsrichter bezeichnet hat, die andere Vertragspartei den ihrigen nicht bezeichnet, oder wenn sich im Laufe des Monats, der der Bezeichnung des zweiten Schiedsrichters folgt, die beiden Schiedsrichter über die Wahl des Vorsitzenden nicht einig werden, kann jede Vertragspartei den Präsidenten des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ersuchen, die erforderlichen Bezeichnungen vorzunehmen.

3. Das Schiedsgericht bestimmt seine Verfahrensvorschriften selbst. Die Ausgaben für ein Schiedsgerichtsverfahren müssen gleichmässig zwischen den Vertragsparteien geteilt werden.

4. Die Vertragsparteien werden sich jedem in Anwendung dieses Artikels gefällten Entscheid unterziehen.

Artikel 18. Aenderungen

1. Erachten es die Vertragsparteien als wünschenswert, irgendeine Bestimmung dieses Abkommens zu ändern, so wird eine solche Aenderung, auf die sich die Vertragsparteien geeinigt haben, in Kraft treten, sobald die Vertragsparteien einander die Erfüllung ihrer verfassungsrechtlichen Vorschriften angezeigt haben.

2. Aenderungen des Anhanges können unmittelbar zwischen den Luftfahrtbehörden der Vertragsparteien vereinbart werden. Sie treten in Kraft, nachdem sie durch schriftliche Noten der Luftfahrtbehörden bestätigt worden sind.

3. Falls irgendein allgemeines, mehrseitiges Uebereinkommen über den Luftverkehr abgeschlossen wird, das beide Vertragsparteien bindet, haben die Bestimmungen eines solchen Uebereinkommens Vorrang. Dieses Abkommen muss derart geändert werden, dass es mit den Bestimmungen eines solchen Uebereinkommens übereinstimmt.

Artikel 19. Kündigung

1. Jede Vertragspartei kann der anderen Vertragspartei jederzeit schriftlich ihren Entschluss zur Kündigung dieses Abkommens anzeigen. Eine solche Anzeige ist gleichzeitig der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation mitzuteilen.

2. Die Kündigung wird wirksam auf Ende einer zwölfmonatigen Periode nach Empfang der Anzeige, vorausgesetzt, diese wird nicht mit gegenseitigem Einverständnis vor Ablauf dieser Periode zurückgezogen.

3. Liegt keine Empfangsanzeige der anderen Vertragspartei vor, wird angenommen, dass ihr die Kündigung vierzehn Tage nach dem Zeitpunkt zugekommen ist, an dem die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation davon Kenntnis erhalten hat.

Artikel 20. Hinterlegung bei der Internationalen Zivilluftfahrt Organisation

Dieses Abkommen und spätere Aenderungen werden bei der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation hinterlegt.

Artikel 21. Inkrafttreten

Dieses Abkommen tritt in Kraft, sobald sich die Vertragsparteien die Erfüllung ihrer verfassungsrechtlichen Vorschriften über den Abschluss und das Inkrafttreten von Staatsverträgen angezeigt haben.

Um das zu beurkunden, haben die Bevollmächtigten der beiden Vertragsparteien dieses Abkommen unterzeichnet.

Geschehen in Bern am 20. Oktober 1998, in deutscher, estnischer und englischer Sprache, wobei die Wortlaute gleichermassen verbindlich sind. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten bei der Durchführung, der Auslegung oder der Anwendung dieses Abkommens geht der englische Text vor.

 

Für die Regierung der Republik Estland
Jaak LEIMANN
Für den Schweizerischen Bundesrat
Francois COUCHEPIN

 

A n h a n g

Linienpläne

Linienplan I

Strecken, auf denen das von der Schweiz bezeichnete Unternehmen Luftverkehrslinien betrieben kann:

Abflugpunkte

Zwischenlande-punkte

Punkte in Estland

Punkte über Estland hinaus

Punkte in der Schweiz

Keine

Punkte in Estland

Keine

 

Linienplan II

Strecken, auf denen das von Estland bezeichnete Unternehmen Luftverkehrslinien betreiben kann:

Abflugpunkte

Zwischenlande-punkte

Punkte in der Schweiz

Punkte über Schweiz hinaus

Punkte in Estland

Keine

Punkte in der Schweiz

Keine

Anmerkungen.
Jedes bezeichnete Unternehmen kann nicht im Anhang zu diesem Abkommen aufgeführte Zwischenlandepunkte oder Punkte darüber hinaus unter der Bedingung bedienen, dass zwischen diesen Punkten und dem Gebiet der anderen Vertragspartei keine Verkehrsrechte ausgeübt werden.

 

Õiend
Metaandmetes parandatud väljaandja: Vabariigi Valitsus; lisatud saksakeelne tekst.

https://www.riigiteataja.ee/otsingu_soovitused.json